Dienstag, 30. Oktober 2007
CHARLES AUS STUPAVA
1915 wird er einberufen, fährt nach Österreich um seiner Dienstpflicht nach zu kommen. Im Juli 1915 schreibt er aus Hütteldorf nach Hause. Im Mai 1917 hofft er noch ausgemustert zu werden. Der Frontobmann in Wien stellt er aber fest, dass alles was noch einigermaßen kampffähig ist, als tauglich befunden wird. So muss er statt nach Hause nach Bosnien reisen. Bis 1917 sind einige seiner vielen Postkarten nach Mannheim erhalten geblieben. 1921 hat er dann seine Adresse im Geschäft, das Änny 1916 während seines Militärdienstes für ihn aufgebaut hatte. Änny hat eine neue Adresse, eine Scheidung lehnt sie ab, bei ihm wohnt nun Henny. 1922 ist diese Familie zu dritt. Im April 1930 erkrankt Charles schwer und stirbt im jüdischen Krankenhaus. Er hinterlässt zwei Söhne im Alter von 8 und 23.
Montag, 6. August 2007
Der Eiserne Heinrich und Komitat Pressburg
1915: in ganz Deutschland werden Holzfiguren aufgestellt. In Braunschweig z.B. wirds der Eiserne Heinrich, jeder darf gegen eine Spende einen Nagel einschlagen. Die neue Filmindustrie wird zu Werbezwecken für den Krieg gekonnt eingesetzt, Patriotismus entsteht. Die Schulen sammeln gemeinsam. Später sind es Arbeitsdienste. Im Kinderspiel wird der Krieg nachgeahmt. Draußen auf dem Kampffeld nehmen die Soldaten abgestumpft das Kriegsgeschehen wahr. Ganze Ortschaften in Frankreich werden zwangsgeräumt, das geht den Soldaten nah, denken sie doch an Ihre Frauen zu Hause. Zu Hause gab es nicht mehr viel zu Essen. Die englische Blockade zeigte ihre Wirkung. Gegen Lebensmittelmarken erhält man kaum noch Lebensmittel. In Bremen stand man stundenlang am Schlachthof in Schlangen ohne ein Stückchen Fleisch zu erhalten. Auch vor den Geschäften musste man Schlange stehen, für eine Wurstsuppe in die mehr Augen hineinschauten als herausschauten. Es entsanden spontane Proteste, die einen politischen Hintergrund bekamen. Sie wollten ein Ende des Krieges und dass ihre Männer nach Hause kamen. Viele haben ihre Männer nicht mehr gesehen.
Komitat Pressburg - Wikipedia

am 21. 10.1915 schreibt Charls von Posony aus. Er wundert sich, dass so wenig zu Hause ankommt obwohl er fleißig schreibt. Er glaubt, dass noch alles ankommen wird, auch das Geld das er am Vortag in einem Brief sandte. Er glaubt nicht, dass ein Bote die Briefe unterschlug. Überzeugt von der Tüchtigkeit seiner Frau verspricht er für den nächsten Tag einen ausfühlichen Brief und sendet 1000 Küsse
Samstag, 4. August 2007
Übersetzte Version von http://kuk.armiam.com/ir6history.html
Übersetzte Version von http://kuk.armiam.com/ir6history.html
Eisenbahnarichiv Linz:
http://www.landesarchiv-ooe.gv.at/xbcr/SID-3DCFCFBE-48A7EEEC/Eisenbahnarchiv.pdf
Montag, 30. Juli 2007
Bürger Österreich-Ungarns werden zu Tschechoslowaken

05. Infanterie-Division - Der erste Weltkrieg
Charles gehörte am 21. Juni 1917 dem dem K. u. k. Infanterieregiment (Felgericht)5./III an.
Es gilt zu klären ob es sich um den gleichen Kriegsschauplatz handelt. Das wird schwierig da die Divisionen, Regimenter in jedem kriegsführenden Land anders bezeichnet wurden obwohl sie teilweise gemeinsam agierten und die Ortsbezeichnungen auf den Fellpostkarten schwer zu lesen sind.
Samstag, 19. Mai 2007
Grüße aus Hütteldorf

Auf dieser Karte grüßen sowohl Angehörige, Freunde und Rekruten
Montag, 14. Mai 2007
und Moctap-Mostar
rechts Preanj-Przanjo

5. Dezember 1915 von Wien, Schwägerin Claire, die Kinder Lizzy und Harry gratulieren Änny zu ihrem Geburtstag und hoffen, dass der nächste Geburtstag im Frieden stattfindet.
Schwager Leopold, schreibt: Sehr geehrte Schwägerin!
Gestatte mir Ihnen aus Anlass der Weihnachtsfeier meinen herzlichen Wunsch zu übersenden, nebst einem kräftiges Prosit Neujahr zuzuwerfen
somit verbleibe ich Ihr Schwager. Er kündigt an, dass er Anfang Jänner auf Urlaub nach Wien kommt. Auch seine Freude darüber teilt er mit.
Pozony; von Pressburg 14.1.1916 (oben)
von Krakau, Hotel de Saxe am 10. Februar 1916
von Sarajewo am 19. Mai 1916
Feldpostkarte versendet von Krakau nach Mannheim
K.u.k. Festungsartillerieregiment Freiherr v. Rouvroy Nr. 5
6. Feldkompanie Süddalmatien